Die Senkung Ihrer Energiekosten und die Verbesserung des Wärmekomforts Ihres 120m²-Hauses erfordert eine leistungsstarke Dämmung. Laut ADEME kann eine wirksame Dämmung bis zu 30% Heizkosteneinsparungen erzielen. Die Kosten für die Arbeiten können jedoch beträchtlich erscheinen. Dieser umfassende Leitfaden erläutert die Preise, Materialien, finanziellen Hilfen und wichtigen Schritte für eine erfolgreiche Innendämmung.

Auswahl Ihrer Innendämmung: Arten und Preise

Die Innendämmung betrifft Wände, Dachböden, Böden und Fenster. Die Wahl der Materialien beeinflusst den Endpreis stark. Hier ist ein Überblick über die Optionen und ihre durchschnittlichen Kosten im Jahr 2024 (Preis pro m² ohne Verlegung):

Innendämmung der Wände (IDI)

Die Innendämmung der Wände (IDI) besteht darin, eine Dämmschicht auf die bestehenden Wände aufzubringen. Es gibt verschiedene Techniken, die sich auf den Preis und den Wohnraum auswirken. Hier ist ein Vergleich gängiger Materialien:

  • Glaswolle: Preis: 12€-22€ /m²; Vorteile: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, einfach zu verlegen; Nachteile: geringe Schalldämmung.
  • Steinwolle: Preis: 15€-30€ /m²; Vorteile: gute Wärme- und Schalldämmung, Feuerbeständigkeit; Nachteile: teurer als Glaswolle.
  • Zellulosedämmung: Preis: 18€-35€ /m²; Vorteile: hervorragende Wärmedämmung, ökologisch, gute Schallabsorption; Nachteile: erfordert die Einblasdämmung.
  • Dämmplatten aus expandiertem Kork: Preis: 25€-45€/m²; Vorteile: natürlicher Dämmstoff, leistungsstark, gute thermische Trägheit; Nachteile: höherer Preis.
  • Außendämmung (WDVS) - Besondere Erwähnung: Obwohl sich dieser Leitfaden auf die IDI konzentriert, bietet die WDVS oft bessere thermische Ergebnisse bei minimaler Beeinträchtigung der Wohnfläche. Sie ist jedoch in der Regel teurer und erfordert umfangreichere Arbeiten.

Die Verlegekosten variieren zwischen 20€ und 40€/m², je nach Komplexität der Arbeiten und Region.

Dämmung des unbeheizten Dachbodens

Die Dämmung des unbeheizten Dachbodens ist oft die effektivste Lösung, um die Gesamtdämmung des Hauses zu verbessern. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind:

  • Mineralwolle (Glaswolle oder Steinwolle eingeblasen): Preis: 20€-40€/m³ (Preis je nach Dicke); Vorteile: einfach zu verarbeiten, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis; Nachteile: kann einen Schutz vor Feuchtigkeit erfordern.
  • Steinwolle- oder Glaswolleplatten: Preis: 25€-50€/m²; Vorteile: einfache Verlegung, gute Leistung; Nachteile: teurer als eingeblasene Wolle.

Dämmung der Böden

Die Dämmung der Kellerdecken ist entscheidend, um Wärmeverluste zu vermeiden. Es gibt verschiedene Lösungen:

  • Dämmung von unten (zwischen den Balken): Verwendung von Rollen oder Platten aus Mineralwolle oder expandiertem Polystyrol. Preis: 15€-30€/m².
  • Dämmung von oben (unter Estrich): Verwendung von starren Dämmplatten (extrudierter Polystyrol, Polyurethan). Preis: 20€-45€/m².

Dämmung von Fenstern und Türen

Leistungsstarke Fenster und Türen sind unerlässlich. Der Austausch durch Doppel- oder Dreifachverglasung (Uw < 1.0 W/m².K) wird dringend empfohlen. Der Preis variiert erheblich: von 150€ bis 800€ pro Fenster, je nach Größe, Typ und Hersteller. Die Renovierung von Türen kann zwischen 300€ und 1500€ kosten, je nach Material und Komplexität der Arbeiten.

Faktoren, die die Kosten der Innendämmung beeinflussen

Der Endpreis hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Zu dämmende Fläche: Ein 120m²-Haus benötigt eine erhebliche Menge an Material.
  • Auswahl der Dämmstoffe: Die Preise variieren erheblich je nach Art des Dämmstoffs und seiner Wärmeleistung.
  • Komplexität der Arbeiten: Ein altes Haus mit unregelmäßigen Konfigurationen oder Feuchtigkeitsproblemen erhöht die Arbeitskosten.
  • Arbeitskosten: Der Stundensatz eines qualifizierten Handwerkers ist ein wichtiger Faktor.
  • Zugang zu den zu dämmenden Bereichen: Die Zugänglichkeit beeinflusst die Dauer der Arbeiten.

Kostenschätzung und finanzielle Hilfen

Für ein 120m²-Haus können die Gesamtkosten der Innendämmung zwischen 12.000€ und 30.000€ oder mehr liegen, je nach Auswahl und Komplexität. Es gibt jedoch verschiedene finanzielle Hilfen, die diese Kosten erheblich reduzieren können:

  • MaPrimeRénov': Finanzielle Unterstützung des Staates für energetische Sanierungsarbeiten. Der Betrag variiert je nach Einkommen und durchgeführten Arbeiten.
  • Éco-PTZ: Zinsloses Öko-Darlehen zur Finanzierung eines Teils der Arbeiten.
  • Energieeffizienz-Zertifikate (CEE): Energieversorger bieten finanzielle Unterstützung in Form von Prämien an.

Es ist wichtig, sich vor Beginn der Arbeiten über die verfügbaren Hilfen zu informieren. Ein Online-Simulator kann Ihnen helfen, die Höhe der Hilfen zu schätzen, auf die Sie Anspruch haben.

Tipps für ein erfolgreiches Projekt

Um Ihr Dämmprojekt zu optimieren:

  • Holen Sie mehrere Angebote ein: Vergleichen Sie die Angebote und Preise verschiedener Handwerker.
  • Wählen Sie leistungsstarke Materialien: Bevorzugen Sie Dämmstoffe mit guter Wärmeleistung.
  • Informieren Sie sich über finanzielle Hilfen: Maximieren Sie die verfügbaren Zuschüsse.
  • Planen Sie eine thermische Diagnose: Identifizieren Sie genau die zu dämmenden Bereiche für eine optimale Effizienz.
  • Wählen Sie qualifizierte Handwerker: Überprüfen Sie deren RGE-Zertifizierungen (Reconnu Garant de l'Environnement - Anerkannter Umweltgarant).

Eine gut durchgeführte Innendämmung ist eine nachhaltige Investition, die den Komfort Ihres Hauses verbessert, Ihre Energiekosten senkt und zum Umweltschutz beiträgt. Zögern Sie nicht, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um eine persönliche Begleitung zu erhalten.